Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Du stehst vor dem Camping-Regal und weißt nicht, welche Gaskartusche die richtige ist?

Viele Camper greifen einfach zur erstbesten Kartusche und ärgern sich später über Inkompatibilität oder schlechte Leistung.

Das muss nicht sein!

Hier erfährst du alle wichtigen Unterschiede zwischen Gaskartuschen und Campinggaz.

Was ist der Grundunterschied zwischen Gaskartusche und Campinggaz?

Campinggaz ist ein Markenname, während Gaskartusche der Oberbegriff für alle tragbaren Gasbehälter ist. Das ist wie der Unterschied zwischen „Tempo“ und „Papiertaschentuch“.

Campinggaz wurde 1949 in Frankreich gegründet und hat sich als einer der bekanntesten Hersteller für Camping-Gaskartuschen etabliert. Heute verwenden viele Menschen den Begriff „Campinggaz“ synonym für alle Arten von Gaskartuschen.

Die Verwirrung entsteht oft dadurch, dass Campinggaz sowohl Einweg- als auch Mehrwegkartuschen herstellt, genau wie andere Marken auch.

Die verschiedenen Kartuschensysteme im Detail

Schraubkartuschen (EN 417)

Schraubkartuschen sind der internationale Standard und passen auf die meisten modernen Campingkocher. Sie haben ein Gewinde am oberen Ende und werden einfach auf den Kocher geschraubt.

Diese Kartuschen sind von verschiedenen Herstellern erhältlich:

  • Primus
  • Coleman
  • Jetboil
  • MSR
  • Campinggaz (CV-Serie)

Der große Vorteil: Du kannst sie während des Kochens vom Brenner trennen und später wieder verwenden.

Wir empfehlen
PRIMUS Gaskartusche - Power Gas
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Stechkartuschen (Campinggaz-System)

Das klassische Campinggaz-System verwendet Stechkartuschen. Hier wird die Kartusche mit einem Dorn durchstochen und kann danach nicht mehr vom Kocher getrennt werden, bis sie leer ist.

Typische Campinggaz-Stechkartuschen:

  • C 206 (190g)
  • C 300 (240g)
  • C 500 (450g)

Bajonett-System

Campinggaz hat auch ein Bajonett-System entwickelt, bei dem die Kartusche durch eine Drehbewegung befestigt wird. Diese Kartuschen lassen sich ebenfalls während des Betriebs trennen.

Welches Gas ist drin?

Die meisten Gaskartuschen enthalten eine Mischung aus Butan und Propan. Der Unterschied liegt oft im Mischungsverhältnis:

  • Reine Butan-Kartuschen: Günstig, aber bei Kälte unter 0°C unbrauchbar
  • Butan-Propan-Mischung: Funktioniert auch bei niedrigeren Temperaturen
  • Isobutan-Mischungen: Beste Leistung bei kaltem Wetter

Campinggaz und andere Hersteller bieten alle diese Varianten an. Die Zusammensetzung findest du auf der Kartusche aufgedruckt.

Kompatibilität und Anschlüsse

Hier wird es wichtig: Nicht jede Kartusche passt auf jeden Kocher!

Campinggaz-Stechkartuschen passen nur auf Campinggaz-Kocher oder Kocher mit entsprechendem Adapter. Schraubkartuschen nach EN 417 sind universell kompatibel.

Wenn du bereits einen Kocher besitzt, prüfe unbedingt, welches System er verwendet. Die Information findest du meist auf dem Kocher oder in der Bedienungsanleitung.

Wir empfehlen
Campingaz Camp'Bistro DLX
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Preis und Verfügbarkeit

Campinggaz-Kartuschen sind oft etwas teurer als No-Name-Alternativen, dafür aber in vielen Ländern gut verfügbar. Gerade in Frankreich findest du Campinggaz praktisch überall.

Schraubkartuschen verschiedener Hersteller sind meist günstiger und in Outdoor-Geschäften weit verbreitet. Bei längeren Touren kann sich das preislich bemerkbar machen.

Fazit: Was solltest du wählen?

Die Wahl hängt hauptsächlich von deinem Kocher ab. Wenn du flexibel sein möchtest, wähle einen Kocher für Schraubkartuschen nach EN 417-Standard. So bist du nicht an einen Hersteller gebunden.

Campinggaz-Systeme sind bewährt und zuverlässig, binden dich aber an die Verfügbarkeit der entsprechenden Kartuschen.

Für Gelegenheitscamper spielt der Unterschied kaum eine Rolle. Vielcamper profitieren von der Flexibilität des Schraubsystems und den oft günstigeren Preisen alternativer Anbieter.

Wir empfehlen
oumuik Gaskartuschen Adapter,2
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Elke ist Camping-Expertin und gibt hilfreiche Tipps, wie man das perfekte Camping-Erlebnis in der Natur gestaltet und plant.